Gemeindeleben

Krippenspiel 2023

Wer hat Lust beim Krippenspiel mitzumachen?

 

Alle die mitmachen wollen, ob groß ob klein, ob jung oder alt, treffen sich am 19.11.2023 nach dem Gottesdienst in Luckenwalde im Pfarrgemeinderaum. Oder meldet euch verbindlich bis zum 19.11.2023 bei mir an.

Tel.03371/630716 oder 0170/7537636 mail: 

 

Übungszeiten für Krippenspiel, jeden Samstag in Luckenwalde

25.11 / 02.12. /09.12./ 16.12./ (23.12. bei Bedarf) jeweils um 10.30Uhr

Generalprobe                            23.12.2023  17.00 Uhr

Krippenspiel Aufführung         24.12.2023  15.00 Uhr

 

Ich freue mich auf euch.

Vorweihnachtliche Grüße Sebastian von Ostrowski

 

 

 

Trödelmarkt am 09.09.2023 in der Schillerstraße in Luckenwalde,

 

 

Trödelmarkt mit Kirchenöffnung

Am Samstag, den 09.09.2023 fand in der Schillerstraße in Luckenwalde der jährliche traditionelle Trödelmarkt statt. In diesem Jahr hat sich erstmals unsere Gemeinde mit verschiedenen Ständen  daran beteiligt. Außerdem entstand die Idee aus diesem Anlass die Kirche gleichzeitig für die Besucher zu öffnen.

Daher trafen wir uns am Samstag 09.00 Uhr zum Aufbau der Stände. Gleichzeitig bereiteten wir Kaffee und Kuchen für die Besucher vor. Noch während unserer organisatorischen Tätigkeit kamen die ersten Neugierigen. Ab 09.30 Uhr war der Andrang zeitweise recht groß. Auch das Angebot der offenen Kirche mit Orgelmusik wurde sehr gut angenommen.

Am Nachmittag gegen Ende der Veranstaltung gab es nur noch einige Kuchenreste aber dafür einen Erlös von über 250,-€, den wir für Rubinas Kinder in Pakistan spenden werden.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, an der wir uns auch im nächsten Jahr wieder beteiligen möchten.

Vielen Dank allen Mitwirkenden und Helfern der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.

 

Trödelmarkt Luckenwalde

 

Trödelmarkt Luckenwalde

 

Trödelmarkt Luckenwalde

 

Trödelmarkt Luckenwalde

Trödelmarkt Luckenwalde

 

Trödelmarkt Luckenwalde

 

 

 

Seniorenwallfahrt zur Schutzmantelmadonna in
Alt-Buchhorst 2023Seniorenwallfahrt 2023

 

Am 5. Juli starteten bei wechselhaftem Wetter neun Gemeindemitglieder zur Seniorenwallfahrt mit dem Kleinbus nach Alt-Buchhorst.

Parallel dazu machten sich viele Senioren aus den katholischen Pfarreien des Erzbistums Berlin auf den Weg.

Eine Gruppe der Pilger ging den Wallfahrtsweg ab Fangschleuse durch den Wald mit Prälat Dr. Stefan Dybowski.

Da wir rechtzeitig auf dem Freigelände des Christian-Schreiber-Hauses ankamen, konnten wir uns in Ruhe die verschiedenen Stände mit religiösen Büchern, Karten, Kerzen usw. anschauen. Auch ein Glücksrad war vorhanden.

Durch das Tagesprogramm führte uns Christoph Kießig, verantwortlich im erzbischöflichen Ordinat Berlin für Projektmanagement und Großveranstaltungen.

Zunächst erfreute uns der Vormittagsposaunenchor der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg - schlesische Oberlausitz unter der Leitung von Jürgen Hahn mit wunderbaren Volksweisen.

Inzwischen waren die Fußwallfahrer eingetroffen und wir konnten nun gemeinsam mit Weihbischof Dr. Matthias Heinrich den Pilgergottesdienst feiern. Die heilige Messe wurde musikalisch vom Posaunenchor und Johannes Kaufhold an der Orgel begleitet.

Seniorenwallfahrt 2023

Johannes Kaufhold ist einigen Senioren noch bekannt aus seiner Zeit als Kirchenmusiker in St. Joseph und St. Hedwig. So gab es ein frohes Wiedersehen.

Das anschließende leckere Mittagessen, das uns liebevoll von den jungen Helfern serviert wurde, wussten wir alle zu schätzen. So stärkten wir uns für die folgende Wallfahrtsstunde. Hier verteilten wir uns.

Einige lauschten im Freien den Marienlegenden von und mit Werner Kießig (Diakon i. R.).

Dazwischen wurden unsere wunderbaren Marienlieder gesungen.

Andere Interessierte gingen in die Aula zum Vortrag von Pfarrer Matthias Patzelt „Maria, Mutter, Friedenshort“, dem Thema der Wallfahrt.

Auch gab es das Angebot einer gestalteten Anbetungsstunde in der Kapelle „Christkönig“.

Im Anschluss wurden wir mit Kaffee, Kuchen und Sahne verwöhnt.

Wie von Herrn C. Kießig erbeten, schrieben wir dabei eine Postkarte „Von Generation zu Generation“ an einen Teilnehmer des Weltjugendtages der katholischen Jugend in Lissabon.

Einige von uns vermerkten ihren Absender. Ob wir eine Antwort bekommen?

Auch wir hatten an diesem Tag jeder so einen lieben Gruß von einem Teilnehmer der Familienwallfahrt erhalten, der große Freude auslöste.

Den Abschluss des Wallfahrtstages bildete die Andacht mit Pfarrer Matthias Patzelt auf der Bühne. Jeder von uns kam mit eigenen Anliegen auf dem Herzen an diesen Ort. Jetzt war die Gelegenheit, unsere Bitten bei der Schutzmantelmadonna vorzubringen. Seit 1937 ist sie Ziel und Mittelpunkt der Wallfahrt. Sie ist eines der bekanntesten sakralen Werke des Künstlers Rudolf Heltzel.

Wir Senioren haben an diesem Wallfahrtstag gemeinsam gesungen, gebetet, die Heilige Kommunion empfangen und den Tag genossen. Im Christian-Schreiber-Haus haben wir eine große Gastlichkeit erfahren dürfen. Unter uns waren erfahrene Wallfahrer und Neulinge. Einige entdeckten unter den Hunderten Teilnehmern Bekannte von früheren Wallfahrten und man begegnete sich herzlich. Auch die erstmaligen Besucher stellten fest, dass man bei einer Wallfahrt mit neuer Kraft beschenkt wird, seinen Horizont erweitert und den Glauben vertieft.

Glücklich und zufrieden kamen wir am Abend in unseren Wohnorten an.                                          

Wir bedanken uns von Herzen bei Herrn Lothar Jannek, der uns pünktlich und sicher beförderte und uns so erst diese bereichernde religiöse Reise ermöglichte.

Nach der Wallfahrt ist vor der Wallfahrt.

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Seniorenwallfahrt 2023

 

die Teilnehmer der Seniorenwallfahrt von St. Joseph und St. Hedwig

 

 

 

Erstkommunion 2021

 

 

 

 

Erstkommunion in der kath. Kirche St. Joseph Luckenwalde

Am Samstag, den 14. August 2021 empfingen 7 Kinder der kath. Gemeinde Luckenwalde/Jüterbog die Erste Heilige Kommunion.

Seit September 2020 hatten sich die Kinder darauf vorbereitet, wobei uns die Corona-Pandemie vor große Schwierigkeiten stellte. Voller Freude starteten wir den wöchentlichen Unterricht. Der erste Teil der Vorbereitung diente der Hinführung auf die Erstbeichte. Diese sollte kurz vor Weihnachten stattfinden. Da im Dezember in der Kirchengemeinde aber keine Präsenzveranstaltungen mehr erlaubt waren, mussten wir den Unterricht unterbrechen. Übergangsweise versuchten wir uns im Online-Unterricht, was aber nicht so einfach war. Der ursprüngliche Termin der Erstkommunion im Mai konnte leider nicht gehalten werden. Glücklicherweise war es möglich gegen Ende des letzten Schuljahres uns noch einige Male zu treffen und der neue Termin für August wurde festgelegt.

Der feierliche Gottesdienst wurde von einer kleinen Musikgruppe gestaltet. In der Predigt wies Pater Anselm darauf hin, dass die Kinder durch den Empfang des heiligen Brotes mit Jesus verbunden bleiben und für ihr weiteres Leben gestärkt werden.

Der Gottesdienst endete mit Gratulationen, Geschenken und einem Gruppenfoto sowie der Einladung zum weiteren Engagement in der Gemeinde.

Trotz der Schwierigkeiten hatten wir alle eine gute gemeinsame Zeit.

 

Stephan Brzonkalik

Religionslehrer, kath. Gemeinde St. Joseph

 

 

 

 

 

 

Pflanzaktion St. Joseph

 

Pflanzaktion St. Joseph am 14.11.2020

 

Unter dem Motto „Selbst ist die Gemeinde“ führten Gemeindemitglieder am 14.11.2020 in Eigenleistung die Neugestaltung der beiden Grünflächen am Haupteingang der Kirche St. Joseph in Luckenwalde durch. Begonnen hatte alles mit einer Ausschreibung der Pflanzarbeiten. Die eingegangenen Angebote der Firmen fielen so hoch aus, dass der Kirchenvorstand beschloss, die Leistung nicht zu vergeben. Es entstand die Idee, die Gestaltung der Pflanzflächen selbst in die Hand zu nehmen. Gesagt getan, es wurde eine Planskizze erstellt, die Pflanzen in einer Baumschule geordert und am Freitag den 13 (Gott sei dank sind wir nicht abergläubisch) erfolgreich mit einem Anhänger abgeholt. Am 14.11., pünktlich um 9:00 Uhr ging es dann los. Es wurde gegraben, geschnitten, gedüngt, gepflanzt, gewässert, geharkt, gemulcht. Fertig! Am Ende haben die fleißigen Helfer sich die zünftige, von Pater Anselm und Bruni Allner vorbereitete Brotzeit schmecken lassen. Jetzt heißt es Daumen drücken für ein gutes Anwachsen der Pflanzen im nächsten Frühjahr.

 

 

Der Pfarrgemeinderat stellt sich vor

 

 

Am 23.11.2019  wurde der Pfarrgemeinderat neu gewählt. Die neugewählten Mitglieder trafen sich am 11.12.2019 zur konstituierenden Sitzung. Unser Pfarrgemeinderat besteht aus dem Pfarrer und 7 gewählten Mitgliedern.

Frau Uljana Chrobak wurde von Pater Anselm in den Pfarrgemeinderat berufen.

Die Mitglieder des Pfarrgemeiderates:

 

Herr Anselm o praem. Pfarrer
Lothar Jannek Vorsitzender
Sebastian v. Ostrowski stv. Vorsitzender
Kathrin v. Ostrowski stv. Vorsitzende
Stephan Brzonkalik
Claudia Gröhn
Corinna Köhler- Kuppe
Claudia Katriztki

Uljana Chrobak
 

Stephan Brzonkalik ist die Kontaktperson zum Kirchenvorstand.

Der Pfarrgemeinderat hat die Aufgabe, in allen Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, beratend oder beschließend mitzuwirken. Der Pfarrgemeinderat wurde eingerichtet, um die Mitverantwortung aller Christgläubigen (Laienapostolat) deutlicher spürbar und sichtbar zu machen.